KollegiatInnen 2. Generation
Von links nach rechts: Evghenia Goltsev, Katja Roller, Vanessa Tölke, Annette Fahrner,
Stephanie Horch, Boniface Nkombong, Anne Krause, Olga Iljina,
Annette Fahrner
Der Erwerb deutscher "es"-Konstruktionen durch spanischsprachige Deutschlernende
Erstbetreuer | Prof. Dr. Martin Hilpert HH |
Zweitbetreuer | Prof. Dr. Daniel Jacob |
Abstract | Das Promotionsprojekt ist im Bereich der Fremdsprachenerwerbsforschung angesiedelt und basiert auf einem gebrauchsbasierten konstruktionsgrammatischen Ansatz (Goldberg 1995, 2006). Mittels korpuslinguistischer und experimenteller Methoden wird der Erwerb des deutschen Pronomens "es" durch ... |
Olga Glanz
The neuronal correlates of syntactic and lexical processing in spontaneous speech production investigated using ECoG
Erstbetreuer | Prof. Dr. Peter Auer |
Zweitbetreuer | Prof. Dr. Tonio Ball |
Abstract | I am a doctoral student in general linguistics at the research training group GRK DFG 1624/1 "Frequency effects in language" under the supervision of Prof. Dr. Peter Auer. I am interested in natural human behavior, and particularly in natural, spontaneously spoken language and its neuronal ... |
Evghenia Goltsev
Native Perception and Evaluation of Different Error Types and Frequencies
Erstbetreuer | Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger |
Zweitbetreuer | Prof. Dr. Petra Gretsch (PH Freiburg) |
Drittbetreuer | Prof. Dr. Marion Krause (Hamburg) |
Abstract | In meiner Studie geht es um die Untersuchung dessen, wie Muttersprachler im Deutschen fehlerhafte Äußerungen fortgeschrittener DAF-Lerner mit der Erstsprache Russisch wahrnehmen und beurteilen. Fokussiert werden dabei v.a. die Faktoren Verständlichkeit und Akzeptanz der Abweichungen. |
Stephanie Horch
Conversion in Asian Englishes. A usage-based account of the emergence of new local norms
Erstbetreuer | Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Mair |
Zweitbetreuer | Prof. Dr. Martin Hilpert |
Abstract | In den letzten Jahren hat das Interesse an Varietäten des Englischen zugenommen, die in früheren britischen Kolonien in Situationen entstanden/entstehen, die sich durch Sprachkontakt und weit verbreitete Zwei- oder Mehrsprachigkeit auszeichnen. Englisch fungiert in diesen Situationen in einer ... |
Anne Lerche (geb. Krause)
Morphological change in German: Formation of imperatives
Erstbetreuer | Prof. Dr. Peter Auer |
Zweitbetreuer | Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Mair |
Abstract | There are a number of German strong verbs which exhibit a stem vowel change from the infinitive -e- to -i- in the forms of the second and third person singular in the present tense and the imperative singular. This dissertation project is designed to investigate the replacement of the i-stem ... |
Boniface Nkombong
The Effects of Frequent French L1/L2 Constructions on Grammatical Choice in Italian as Third Language
Erstbetreuer | Prof. Dr. Stefan Pfänder |
Zweitbetreuer | Prof. Pierangela Diadori |
Drittbetreuer | Prof. Dr. Rolf Kailuweit |
Abstract | Situated at the crossroads of second language acquisition research and the study of cross-linguistic influences, this project investigates the effect of frequent mother tongue (L1) constructions on the choice of parallel constructions in Italian as third language (L3) in Cameroon. |
Katja Roller
On the Relation between Frequency and Salience in Morphosyntax: The Case of Welsh English
Erstbetreuer | Prof. Dr. Bernd Kortmann |
Zweitbetreuer | Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Mair |
Abstract | Frequency and salience - (how) do they interact with each other? The central goal of my project is to shed light on the so far rarely investigated role of frequency as an explanatory factor of perceptual salience (resp. non-salience) in dialect grammar. For that purpose, several non-standard ... |
Vanessa Tölke
Frequenzeffekte bei der Normierung romanischer Minderheitensprachen: Das Beispiel des Valencianischen (verteidigt)
Erstbetreuer | Prof. Dr. Rolf Kailuweit |
Zweitbetreuer | Prof. Dr. Daniel Jacob |
Abstract | Ziel meines Projektes ist es zu untersuchen, inwiefern unter den Bedingungen sozialer Mehrsprachigkeit Frequenzeffekte bei der Ausdifferenzierung der valencianischen Sprachnorm(en), die sich in einem Entwicklungsprozess befindet, eine Rolle spielen. In welcher Beziehung steht die entstehende Norm ... |